Veranstaltung für Sachverständige
Stuttgarter Bausachverständigentag 2022
Aktuelles aus 2021/2022, Grundlagen und Sachverständigenrecht
Stuttgart Bauwesen Technische Gebäudeausrüstung Institut Fortbildung Bau / BVS Landesverband Baden-Württemberg / BVS Akademie BVS Baden-Württemberg
Präsenz-Veranstaltung
Datum: | 12.07.2022 |
Uhrzeit: | 09:30 - 17:30 Uhr |
Zu Google Kalender hinzufügen Zu iCal & Outlook hinzufügen |
Hospitalhof Stuttgart Evangelisches Bildungszentrum
|
Mitglieder | 345,00 € |
---|---|
Gäste | 345,00 € |
Aktuelles aus 2021/2022, Grundlagen und Sachverständigenrecht
Beschreibung:
Der Stuttgarter Bausachverständigentag ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden und alle sachverständigen Architekt:innen und Ingenieur:innen.
Grundlagen für Bausachverständige und Aktuelles aus 2021/2022
Neben der fachlichen Kompetenz ist für Sachverständige die Vermittlung von Fachwissen und das Gelingen guter Kommunikation in schwierigen Situationen eine wichtige Grundlage ihrer Tätigkeit.
Barrierefreie Übergänge bei Dachterrasse und Balkonen sind praktisch zu einer üblichen Ausführung geworden. Die technische Umsetzung dieser Übergänge ist anspruchsvoll. Die Planungshilfe des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks aus 2020 hat sich zwischenzeitlich etabliert, in ihr sind wesentliche Anforderungen praxisnah geregelt.
Alle wichtigen neuen technischen Regelwerke aus 2021/2022 werden im Überblick vorgestellt, ebenso das aktuelle Thema der Rissbildungen in Porenbetonwänden.
Mit einem Marktanteil von über 40 % sind Zementestriche die am häufigsten eingesetzte Estrichart. Wichtig, sowohl für die Vermeidung als auch für die Beurteilung von Schäden, ist das Wissen über normative Anforderungen und die Leistungsfähigkeit und die Grenzen von Zementestrichen in der praktischen Anwendung.
Zunehmend sind im Neubau zahlreiche Schäden auf Fehler bei Rohrleitungen mit Pressverbindungen zurückzuführen und spätestens seit dem Urteil des OLG Hamm v. 16.03.2021 – 24 U 101/20 nicht nur ein Thema für Fachplaner:innen, Fachbauleiter:innen und Installateur:innen, sondern auch für bauleitende Architekt:innen und Ingenieur:innen.
Bau- und Sachverständigenrecht
Ein Kernpunkt im Bauwesen und insbesondere bei der Tätigkeit des Sachverständigen ist die Abnahme von Bauleistungen. Neben den allgemeinen Grundlagen, wie z.B. den Besonderheiten von Abnahmen nach VOB und BGB, dem Inhalt von Abnahmeprotokollen und der Bezeichnung von Mängeln, gibt es Fragestellungen zu Grenzfällen. Welche Voraussetzungen müssen für die Abnahme vorliegen und wann ist eine Leistung „abnahmereif“? Unter welchen Umständen kann die Abnahme verweigert werden und welche Konsequenzen können sich aus einer unberechtigten Abnahmeverweigerung ergeben?
Programm:
Begrüßungen
Markus Müller Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
Willi Schmidbauer Präsident des BVS e.V., München
Wie gelingt gute Kommunikation in schwierigen Situationen?
Dr. Moritz Kirchner Institut für Kommunikation und Gesellschaft Hamann & Kirchner GbR, Potsdam
ZVDH-Planungshilfe "Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen"
Dipl.-Ing. (FH) Christian Anders Informationsstelle Technik beim ZVDH
Neue technische Regelwerke im Überblick - Wichtige Neuerungen aus 2021/2022
Jochen Stoiber Architekt, Architektenkammer Baden-Württemberg
Helmut Stötzler Freier Architekt, ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden
Zementestriche - Leistungsfähigkeit und Grenzen in der praktischen Anwendung
Dr. Alexander Unger, Arch./Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. SV für Estriche und Bodenbeläge, Autor des FUSSBODEN ATLAS®, Donauwörth
Fehler bei Rohrleitungen mit Pressverbindungen
PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth ö.b.u.v. Sachverständiger für Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, Karlsruhe
Abnahme von Bauleistungen
Dr. Tobias Friedhoff Richter am Landgericht Frankfurt am Main, wiss. Mitarbeiter im VII. Zivilsenat des BGH
Helmut Stötzler Freier Architekt, ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden
Leitung und Moderation: Helmut Stötzler, Freier Architekt, ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden
Hygienekonzept
Die Gesundheit der Teilnehmer zu schützen, hat für uns höchste Priorität. Wir halten uns daher an alle aktuellen Vorgaben, die der Eindämmung der Corona-Pandemie und Ihrem eigenen Gesundheitsschutz dienen. Weitere Informationen zum Hygienekonzept im Hospitalhof erhalten Sie vorab per E-Mail.
Anmeldung
www.ifbau.de > IFBau Seminar-Suche > VA-Nr. 229050
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 5. Juli 2022.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.