Veranstaltung für Sachverständige
Sachverstand am Bau - PLANUNG · AUSFÜHRUNG · RECHT
26. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung zusammen mit dem 18. Bausymposium des BVS Sachsen
Dresden Bauwesen BVS Sachsen EIPOS GmbH
Präsenz-Veranstaltung
Datum: | 19.06.2025 |
Uhrzeit: | 09:00 - 17:30 Uhr |
Zu Google Kalender hinzufügen Zu iCal & Outlook hinzufügen |
PENCK-Hotel Dresden
|
Mitglieder | 350,00 € |
---|---|
Gäste | 380,00 € |
BVS Sachsen Schnorrstraße 70 |
EIPOS GmbH |
26. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung zusammen mit dem 18. Bausymposium des BVS Sachsen
Beschreibung:
Programm:
Moderation
Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, Vorsitzender BVS Sachsen
9.00 Uhr: Eröffnung
Dipl.-Ing. (FH) Silke Grün, EIPOS-Produktmanagerin
Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, Vorsitzender BVS Sachsen
9.15 Uhr: Vortrag
Hochwertige Nutzung bzw. Umnutzung von Ziegelmauer-werken im Bestand – Diagnose, nachträgliche Abdichtung und Innendämmung
– notwendige Informationen zu Ziegelmauerwerk bzw. Prüfungen
– Möglichkeiten nachträglicher Abdichtung innen oder außen
– Vergleich von Kondensatverhindernden (diffusionsdichten) und Kondensattolerierenden, sogenannten kapillaraktiven Innendämmungen
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Professur für Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauphysik, Denkmalpflege und Bausanierung, Werkstofftechnologie, Hochschule Konstanz
10.00 Uhr: Diskussion
10.15 Uhr: Kaffeepause
10.45 Uhr: Vortrag
Wenn das Haus feuchte Füße hat: Bauwerksabdichtung im Bestand - Regelungen I Techniken I Qualitätsansprüche I Sicherungen
– Bauzustandsanalyse
– Abdichtungskonzept
– Bauwerksabdichtung im Bestand von innen und außen
– Qualitätssicherung und Dokumentation
– Flankierende Maßnahmen
Rainer Spirgatis, Sachverständiger für Bautenschutz und Schimmelpilze, Referatsleiter Bauwerksabdichtung der WTA, Fachbereichsleiter Bautenschutz DHBV, Telgte
11.30 Uhr: Vortrag
Problemzone Sockel, (immer noch) eine undefinierte Schnittstelle zwischen Putz und GalaBau?
– Impressionen mit Schäden
– Richtige Planung des Sockels. Sockellinien, Geländeverlauf und Mauern, unterer Abschluss
– Aktuelle Materialien im Sockelbereich (Dämmplatten, Putzabdichtung, Schutzlagen)
– Detailbeispiele aus der Sockelrichtlinie 2024, vom Klassiker bis zur Risikokonstruktion
– 10 Punkte-Plan zur Schadensvermeidung
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Harry Luik, öbuv Sachverständiger im Stuckateurhandwerk (HWK-Reutlingen), Stuckateurmeister, Mediator, Gebäudeenergieberater, Reutlingen
12.15 Uhr: Diskussion
12.30 Uhr: Mittagspause
13.45 Uhr: Vortrag
Erschütterungen im Bauwesen: Prognose – Messung - Bewertung
– Grundlagen der Schwingungsausbreitung
– Regelwerke
– Prognose, Messung und Beurteilung von Erschütterungen
– Einwirkung auf Gebäude, Menschen in Gebäuden, technische Geräte und Böden
– Beispiele aus der Praxis
Dipl.-Geophysiker Thomas Dörrer, GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH, Leipzig
14.30 Uhr: Vortrag
Schäden an und durch Photovoltaikanlagen an/auf Gebäuden
– Sensibilisierung der Teilnehmenden durch Schadensbeispiele
– vorbeugende Maßnahmen durch Hinzuziehung von erfahrenen Sachverständigen bei Planung, Baubetreuung und Abnahme
– Vereinbarkeit unterschiedlicher Gewerke/definierte Schnittstellen
– Vorschriften und Regelwerke
Dipl.-Ing. Sylvia Radisch, TÜV-zertifizierter Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV Rheinland), International Personenzertifiziert nach DIN EN ISO/IEC17024, Radebeul
15.15 Uhr: Diskussion
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Vortrag
Bausachverständige und KI: Ein neues Zeitalter Potenziale erkennen und nutzen
– Revolution durch KI: Einblick in aktuelle Veränderungen, die Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag von Bausachverständigen mit sich bringt
– Überblick bereits etablierter KI-Technologien
– Analyse der identifizierten Potenziale von KI sowie der damit verbundenen Bedenken und Hindernisse in der Sachverständigentätigkeit
– Ausblick zur künftigen Arbeit von Bausachverständigen
Dipl.-Ing., Dipl.-Wipäd. Volker Schweizer, Leiter Abteilung „Medieninhalte Planen und Bauen“, Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags, Stuttgart
Dipl.-Ing. Thomas Altmann, Chefredakteur, Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart
16.45 Uhr: Diskussion und Schlusswort
Anmeldung
Unter www.eipos-sachverstaendigentage.de können Sie sich für die Tagung anmelden. Die Teilnehmeranzahl für die Tagung vor Ort ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei EIPOS bearbeitet und per E-Mail bestätigt.
Weitere Details
Unter www.eipos-sachverstaendigentage.de finden Sie außerdem Informationen zu
– Übernachtung
– Anreise und Parken
Ansprechpartnerin
Melanie Kögler
Telefon: +49 351 404 70-423
m.koegler@eipos.de
Gebühr*
380 €
350 € für EIPOS-Absolventen und Mitglieder BVS/LVS
320 € für EIPOS-Dozenten
*Teilnahmegebühr (MWSt.-frei), inkl. Tagungsband, Kaffeepausen, Mittagessen