Lehrgang für Sachverständige

Qualifizierungslehrgang Erkennen und Bewerten von Bauschäden

Modul 12: Fassaden und Außenwandsysteme

Web-Seminar Bauwesen BVS Akademie / Baukammer Berlin / VVS Berlin und Brandenburg

Web-Seminar

Datum: 26.11.2022
Uhrzeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Teilnahmegebühr
Mitgliederpreis kompletter Kurs (inkl. 0% MwSt.) 3,100,00 €
Gästepreis kompletter Kurs (inkl. 0% MwSt.) 3,500,00 €
Teilnahme an einem Modul (inkl. 0% MwSt.) 200,00 €
Referent

Dr. Thomas Schrepfer

CRP Bauingenieure GmbH

Veranstalter

BVS Akademie / Baukammer Berlin / VVS Berlin und Brandenburg

Charlottenstraße 79/80
10117 Berlin
030 255 938 28
030 255 938 14
akademie@bvs-ev.de

Modul 12: Fassaden und Außenwandsysteme

Beschreibung:

Inhalte: Fassaden und Außenwandsysteme (außer Metallfassaden)

  • WDVS
  • Außenputze
  • Vorhangfassaden
  • keramische Bekleidung
  • Natursteinfassaden

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Berufsbegleitender Lehrgang der Baukammer Berlin, des Verbandes der vereidigten Sachverständigen Berlin und Brandenburg (VVS e.V.) und der Akademie des Bundesverbandes der öffentlich bestellten und vereidigten sowie qualifizierten Sachverständigen e.V. (BVS Akademie).

Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen, als Sachverständige tätig zu sein und sowohl Privatgutachten als auch Gerichtsgutachten erstatten zu können. Der Lehrgang bereitet auf die besondere Sachkunde vor, die zur Erlangung einer öffentlichen Bestellung Voraussetzung ist. In dem Lehrgang werden bautechnische, rechtliche und wirtschaftliche Themen behandelt sowie Grundlagen der Sachverständigentätigkeit durch erfahrene Sachverständige und Juristen vermittelt. Durch Darlegung von wissenschaftlichen Grundlagen, Auseinandersetzung mit Schadensfällen und Praxisberichten werden die Lehrgangsteilnehmer befähigt, selbstständig Baumängel zu bewerten. Die erfolgreiche Teilnahme vermittelt grundlegende Kenntnisse für eine spätere öffentliche Bestellung als Sachverständige/-er. Hierfür sind jedoch weitere Voraussetzungen zu erfüllen.

Die Veranstaltung wendet sich an berufserfahrene Bauingenieur*innen, Architek*tinnen und andere Interessierte. Erfahrungen mit der Erstellung von Gutachten sind zweckmäßig.

LEHRGANGSINHALTE

  • Grundlagen der Sachverständigentätigkeit und des Sachverständigenrechts
  • Gutachten: Arten, Inhalt und Aufbau
  • Spezielle Rechtsgrundlagen
  • Forensische Kenntnisse
  • Technische Arbeitshilfen
  • Baufehler, Bauschäden, Baumängel
  • Sonderschadensfälle und Baubegleitende Qualitätskontrolle
  • Praktische Übungen
  • Kalkulatorische Bewertung von Bauschäden und Baumängeln

LEHRGANGSABSCHLUSS

Wer an dem Lehrgang regelmäßig teilnimmt (Anwesenheit mindestens 80 Prozent) erhält eine Teilnahmebestätigung. Wer außerdem dieAbschlussklausur erfolgreich absolviert, erhält eine entsprechende Bescheinigung.

UMFANG

100 Stunden (inklusive Abschlussklausur)

VERANSTALTUNGSZEITEN

freitags von 14:00 –19:00 Uhr und samstags von 09:00 – 14:00 Uhr

Dieser Kurs wird empfohlen für Teilnehmende mit folgenden Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder Universität in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur
  • eine erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung im Baubereich oder eine gleichwertige Ausbildung

Vor Beginn des Kurses nimmt jede/-er Interessent*in an einem persönlichen Beratungsgespräch teil. Der Lehrgang beginnt einmal jährlich, sofern genügend Anmeldungen vorliegen.

Änderungen vorbehalten.